Roller und Fahrrad sind uns wichtig

Gleichgewichtsschulung, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Spaß, Fitness, Fortbewegung .... bestimmt habe ich noch ein paar tolle Schlagwörter vergessen... aber das alles und noch viel mehr können Roller und Fahrrad für unsere Kinder. (Und für uns ;)

 

 

Das Fahrrad kann uns umweltschonend und flott transportieren, hält und nebenbei fit und das Fahren macht Spaß. Ein großes Stück Eigenständigkeit kann es schon Kindern schenken. (Vielleicht schaue ich demnächst mal, ob ich noch ein paar Werbesprüche mehr dazu finde, aber ich denke, die Botschaft ist angekommen.)

Damit das Fahren bitte auch sicher wird, fangen wir schon in Klasse 1 mit dem Frühradfahren in der Turnhalle und dem Rollerparcours auf dem Schulhof an. Es gibt dazu auch mal Rückmeldungen an die Eltern, damit Sie wissen, wie Sie mit Ihrem Kind noch weiterüben können. Wir haben tolle Parcoursteile, die wir gerne auf unserem Hof aufbauen. Klasse 3 und 4 benutzen sie mit den Fahrrädern.

In Klasse 4 holen wir uns zusätzlich noch das ADAC-Fahrradturnier zum Trainieren auf den Schulhof.

 

Bitte immer mit Helm und bis zum Ende der Grundschulzeit auf dem Fußweg fahren!

(Erst  gegen Ende der 4. Klasse, so sagt die Wissenschaft, haben Kinder ausreichend Erfahrungen im Straßenverkehr gesammelt, um das Geschehen auf der Straße überhaupt einschätzen zu können.)

 

Frühradfahren

Im Schulalltag gibt es kaum strahlendere Kindergesichter, als dann, wenn das Fahrradfahren zum erstem Mal im Leben geklappt hat.

(Das muss ein ungeheuer gutes Gefühl sein - leider erinnere ich mich nicht mehr daran.

Wissen Sie es noch?)

Manche Kinder sind motorisch so fit, dass sie es auf Anhieb können. Selbst wenn sie vorher nie auf einem Fahrrad gesessen haben und gar nicht wussten, zu was sie in der Lage sind. Berge versetzen - Fahrrad bewegen - es scheint das gleiche zu sein. Andere brauchen 2 Jahre Frühradfahren in der Turnhalle, um ohne die mitlaufende Lehrerin zu bestehen. (Das stolze Leuchten der Kinder ist der schönste Lohn für so manch schweißtreibende Runde der Lehrerin.)

Wir fahren mit Klasse 1 und 2 in der Turnhalle. Dafür haben wir spezielle Fahrräder und bei Bedarf auch Leihhelme. Es werden abwechslungsreiche Parcours aufgebaut. Vom Anfänger bis zum Profi ist für jeden etwas dabei. Es fängt damit an, den Helm sinnvoll aufzusetzen (die meisten haben ihn zunächst zu weit im Nacken). Wir sprechen auch darüber, wie das Ding heißt, auf dem wir sitzen, die kleinen Dinger unter unseren Füßen und das Ding, an dem wir unsere Hände haben. Oh ja, Vokabeln lernen wir nicht nur im Englischunterricht. Das Geradeausfahren wird genauso geübt, wie enge Kurven. Der Blick über die Schulter zur Lehrerin (Wie viele Finger zeige ich?) und das einhändige Fahren sind im Programm. Schaffst du es, dir das Sandsäckchen zu schnappen und in der nächsten Runde wieder in die Kiste zu werfen? Treffer!!! Hin und wieder sieht man auch Heiligenscheine (Gummiringe) auf Schülerhelmen, die nach der nächsten Kurve hoffentlich auch noch sitzen.

Und natürlich müssen Rampen sein, finden die Profis unter unseren Frühradkindern. Dazu kann man die guten alten Reuter-Sprungbretter prima aneinander bauen. Wenn dann noch ein Engpass dabei herauskommt, leuchten auch die Profiaugen.

Wer noch Üben muss, um überhaupt sein Gleichgewicht zu finden, kann auch erst einmal mit Laufrädern oder Rollern üben. Das trainiert so gut, dass das Radfahren nach ausreichend vielen Runden dann fast von allein funktioniert.

ADAC-Fahrradturnier

Diese Turnier haben wir seit nunmehr wohl 8 Jahren bei uns an der Schule. Jedes Jahr bringt ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des ADAC den Parcours mit seinem Anhänger zu uns auf den Schulhof und hilft uns beim Aufbau. - Vielen Dank!!! _

Im Juni hatten die Kinder der 3. Klasse damit wieder einen spannenden Vormittag mit Engstellen, Kreisfahrten und vielem mehr.

So konnten alle schon einmal schauen, wie geschickt sie beim Radfahren sind und ob das Fahrrad wirklich passt und in Ordnung ist. Für die Radfahrprüfung in Klasse 4 die perfekte Vorbereitung.

Ab dem kommenden Schuljahr verschieben wir das Turnier in Klasse 4. Da passt es von den Anforderungen besser hin und noch mehr Kinder werden es erfolgreich abschließen können.

 

ADAC Fahrradturniere für Kinder | ADAC

 

 

Radfahrprüfung - Fahrradprüfung - Die Polizei hilft mit!

Das ist nicht nur ein Wortspiel - tatsächlich gehört beides dazu.

Die Radfahrenden und die Fahrräder - beide werden geprüft.

In jedem Jahr sind diese Prüfungen mit der Polizei eine große Sache für unsere 4. Klassen. Erst einmal muss die theoretische Prüfung bestanden werden. Dann muss das Fahrrad selbst noch durch die polizeiliche Kontrolle kommen. Das ist gar nicht so leicht, alle Reflektoren beisammen zu haben und alles andere gewartet zu bekommen. Erst dann gibt es eine Begehung der Prüfungsstrecke, eine Probefahrt und dann...

... ja, dann soll es bitte, bitte, bitte nur noch bei allen Kindern klappen!!!

Die Aufregung ist immer spürbar und die Erleichterung riesig, wenn unsere Großen dann wieder wohlbehalten in der Schule ankommen. Geschafft ! (?)

Die Rude schraubt am Rad

Am 18.06.2024 hies es zum zweiten Mal: "Die Rude schraubt am Rad". Unsere betreute Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt fand wieder für unsere Kinder der 4. Klasse statt.

Mit 8 helfenden Lehrerinnen war die Werkstatt gut betreut. Helme wurden neu eingestellt, Reflektoren verteilt, Sättel und Lenker angepasst und auch mal eine Bremse nachgestellt. Die Kinder der Klasse 4 haben ja bald ihre große Fahrrad- und Radfahrprüfung, die von der Polizei abgenommen wird und brauchen daher dringend verkehrssichere Räder.

Wir arbeiten daran, diese Aktion regelmäßig durchzuführen. Ohne Profis ist das jedoch wirklich knifflig und so konnten wir in den letzten beiden Jahren  nur Kleinigkeiten an den Fahrrädern der Kinder in Ordnung bringen. Das reicht uns nicht. Die Kooperation mit einer Flensburger Fahrradwerkstatt wäre großartig. Wir hoffen, das im Rahmen einer Selbsthilfewerkstatt auf die Beine stellen zu können. Denn...neue Fahrräder sind echt teuer, die Kinder wachsen schnell heraus und die gebrauchten Räder müssen natürlich was? Eben... repariert werden! Dabei wollen wir gerne helfen und suchen dazu jetzt erst einmal selbst nach Hilfe für diese Hilfe.